Obsoleszenzmanagement

Durch die immer kürzeren Innovationszyklen der Baugruppen und der stetigen Entwicklungsprozesse wächst die Relevanz des Obsoleszentmanagements. Das Ziel ist es, die Versorgung mit Ersatzteilen über die Nutzungsdauer von Industrieanlagen sicherzustellen und somit den langfristigen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.

Autor: Theresa Klein

Veröffentlicht: Zuletzt aktualisiert:

Kategorie: Beschaffung, Industrie

1 Min. Lesezeit
Was ist Obsoleszenzmanagement?

Obsoleszenzmanagement verfolgt den Zweck, die Versorgung Ersatzteilen über die Nutzungsdauer von Industrieanlagen sicherzustellen. Außerdem beabsichtigt es, rechtzeitig auf Abkündigungen zu reagieren sowie Abwehrstrategien zu entwickeln, mit denen Herstellung und Betrieb von Maschinen und Industrieanlagen sichergestellt werden kann.

Welche Herausforderungen gibt es?

Baugruppen der Industrieelektronik haben immer kürzere Innovationszyklen. Komponenten wie CPUs, SPS-Baugruppen, Bediengeräte, Robotertechnik, Sensorik und weiteres Elektromaterial unterliegen einem stetigen Entwicklungsprozess und einer Veränderung der Marktnachfrage. Oft erfolgt die Abkündigung durch den Hersteller zwar ca. ein halbes Jahr vor Produktionseinstellung. Diese Frist kann jedoch unter Umständen zu kurz sein.

Welche Möglichkeiten hat man im Obsoleszenzmanagement?

Retrofit (Reengineering) der Anlage

Bevorratung durch Einlagerung

Ersatzteilbeschaffung von ähnlichen Bauteilen

Ersatzteilbeschaffung bei herstellerungebundenen Händlern

Aufarbeitung (Refurbishing) oder Nachbau von Teilen

  • Cybersecurity in Industrie: Umfassende Strategien zum Schutz vor Cyberbedrohungen

    Die Sicherheit industrieller Elektroniksysteme ist heute entscheidend. Neben bewährten Maßnahmen spielt die Integration von Security-by-Design-Prinzipien in die Automationstechnik eine Schlüsselrolle. Von Zero-Trust-Modellen bis zu SIEM-Lösungen – eine umfassende Sicherheitsstrategie ist entscheidend im Schutz vor Cyberbedrohungen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag werfen…

  • Das Internet der Dinge (IoT) und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben

    In einer Welt, in der die Vernetzung von Geräten und Technologien unaufhaltsam voranschreitet, gewinnt das Internet der Dinge (IoT) immer mehr an Bedeutung. Das IoT hat das Potenzial, unser tägliches Leben in vielerlei Hinsicht zu verändern, von der Art und…

  • Textilindustrie, Automation, Jopesch, industrieelektronik, Ersatzteile, Reparatur, Überholung
    Textilindustrie, Automation, Jopesch, industrieelektronik, Ersatzteile, Reparatur, Überholung

    Die Textilindustrie im Wandel: Automation und Innovation für eine nachhaltige Zukunft

    Maschinenbau spielt eine zentrale Rolle in vielen Industriezweigen und ist für die Entwicklung und Herstellung von fortschrittlichen Maschinen und Anlagen verantwortlich.